xPEERience - Berufseinsteiger*innen im Austausch mit Studierenden
Juniors mit max. 5 Jahren Berufspraxis teilen Erfahrungen mit Studierenden und Absolvent*innen - ganz entspannt, ohne Bewerbungsstress und mit ganz frisch selbsterlebten Eindrücken. Learn from your peers!
Was? Wie? Wer? Wo?
Die häufigsten Fragen werden hier beantwortet:
xPEERience ist eine Netzwerkveranstaltung, die am 1. Dezember online stattfindet.
Nicht Seniors oder Entscheidungsträger*innen aus der HR-Abteilung, sondern Juniors, die selbst gerade ihre ersten beruflichen Schritte gemacht haben, teilen als Peers ihre Erfahrungen rund um Bewerbung, Berufseinstieg und Onboarding mit Studierenden und Jungabsolvent*innen.
2 Runden - 2 Themen
Insgesamt gibt es zwei Runden. Studierende und Absolvent*innen können sich in jeder Runde für eine Session mit einem Peer anmelden. Hier kann man ganz unkompliziert und ohne Berührungsängste Fragen stellen und ein Gespür für die Arbeitgeber*innen bekommen: wie kann man sich bewerben, wie war das Jobinterview, der erste Arbeitstag, wie sind die Kolleg*innen, das Team, der oder die Chef*in, das Büro, das Gehalt, die Weiterbildungsmöglichkeiten, die Aufstiegschancen, duzt man sich, wie proaktiv soll ich am Anfang sein, gibt es ein Buddy-System, wie schnell kann man ins Ausland gehen, wie flexibel ist die Home-Office Regelung, gibt es ein gemeinsames Feierabendbier...?
An der Veranstaltung können Studierende und Jungabsolvent*innen der unterschiedlichsten Studienrichtungen kostenlos teilnehmen. Rund 10 Organisationen und Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen entsenden jeweils einen Peer zu xPEERience. Pro Session sind max. 30 Studierende dabei.
Wichtig: Melde dich an, um dir einen Platz für 1-2 Sessions bei einem oder mehreren Peers zu sichern!
xPEERience ist eine Online Veranstaltung. Nachdem du dich für eine Peer Session angemeldet hast, bekommst du einen zoom Link, mit dem du am 1. Dezember teilnimmst.


Wir raten für die Teilnahme an xPEERience den zoom Clienten zu installieren. Prüfe vor der Session, ob dein Mikro und deine Kamera funktionieren. Möglicherweise hast du auch konkrete Fragen an den Peer? Halte deine Fragen griffbereit, um das meiste aus xPEERience herauszuholen.
Timeline:
- 13:00 – 13:10 | Begrüßung durch den Veranstalter Bernhard Wundsam, Leiter des Uniport Karriereservice der Universität Wien
- 13:10 – 13:55 | Kick-Off Diskussion: „Neue Bedürfnisse einer neuen Generation“
mit Lena Marie Glaser, Autorin des Buches „Arbeit auf Augenhöhe“
und Christian Korunka, Arbeits- und Organisationspsychologe der Universität Wien
Moderation: Melanie Raidl von DER STANDARD
Über diesen Zoom-Link kommst du zur Diskussion. (Bei Problemen hilft es den Zoom-Client zu installieren oder den Browser zu wechseln.)
- 14:00 – 14:35 | Session 1 „Bewerbung & Bewerbungsgespräch und Onboarding“
Wie alles begann: von der Bewerbung bis zum Job-Interview und erste Schritte am neuen Arbeitsplatz
- Wie sind die Peers auf ihre Unternehmen gekommen? Und wie lange haben sie gesucht?
- Was zieht man zum Bewerbungsgespräch an? Soll man extra shoppen gehen?
- Haben die Peers Tricks wie man mit Nervosität umgeht?
- Ab wann hatten die Peers das Gefühl „dazu zu gehören“?
- 14:45 – 15:20 I Session 2 „Typischer Arbeitstag & Unternehmenskultur“
Was macht man im Bereich XY… und wie gehen wir miteinander um?
- Was waren die bisherigen Highlights und Erfolge der Peers?
- Wie schaut ein klassischer Arbeitsalltag aus?
- Wie würden die Peers ihr Team in ein paar Sätzen beschreiben?
- Was sind ungeschriebene Gesetze in ihren Unternehmen und Organisationen?
Ja, das ist möglich. Allerdings kannst du nicht zwei Sessions zur selben Uhrzeit buchen. D.h. möglich ist z.B. Session 1 bei Peer A und Session 2 bei Peer B.
Du schreibst eine email an officesymboluniportpunktat und gibst an, für welche Session(s) du dich abmelden möchtest. Damit kann ein*e Kolleg*in deinen Platz buchen.


In den Sessions steht dir ein Peer, der oder die selbst erst seit kurzem bei einem Unternehmen arbeitet, für Fragen zu seinen oder ihren ersten Berufserfahrungen zur Verfügung.
Er oder sie ist in der Regel nicht viel älter als du. Als Studierende*r bist du herzlich eingeladen, aktiv Fragen zu stellen und neugierig zu sein. Baue dir ein Netzwerk und: learn from your peers!
Die Peers der Unternehmen sind deinetwegen hier. Sie berichten über ihre ersten Berufserfahrungen.
Du kannst alles fragen, was dich in diesem Zusammenhang interessiert. Die Atmosphäre ist entspannt, per du und alles andere als ein Bewerbungsgespräch.
Beachte, dass jede Session unter einem inhaltlichen Motto steht.
Wir empfehlen, jedenfalls das Bild einzuschalten, damit alle in der Session wissen, wer mit dabei ist. Ein gesichtsloser Erfahrungsaustausch ist langweilig.
Auch für den Peer ist es viel angenehmer, nicht in ein „schwarzes Loch“ zu sprechen. Also: show your face!
Wir empfehlen den Ton, immer dann zu aktivieren, wenn du eine Frage stellen willst. Damit es nicht zu viele Neben- und Störgeräusche gibt, dann wieder „muten“.